Wissen

Labordiamanten: Brillanz ohne Kompromisse 

Entdecke, wie wir Luxus neu definieren: mit Diamanten, die strahlen und dabei nachhaltig sind.

Labordiamanten, auch als synthetische Diamanten oder lab grown Diamanten bekannt, sind eine bemerkenswerte Innovation in der Schmuck- und Materialwissenschaft.

Diese Diamanten werden durch kontrollierte chemische Prozesse, künstlich hergestellt, die die natürlichen Bedingungen nachahmen.

Wie entsteht ein lab grown Diamant?

Die beiden gängigsten Methoden zur Herstellung von Labordiamanten sind die Hochdruck-Hochtemperatur-Methode (HPHT) und die chemische Gasphasenabscheidung (CVD).

Die HPHT-Methode simuliert die extremen Druck- und Temperaturbedingungen, die in der Erdkruste herrschen. Dabei werden Kohlenstoffquellen in eine spezielle Kammer eingeführt, wo sie unter hohem Druck und hoher Temperatur kristallisieren.

Im Gegensatz dazu verwendet die CVD-Methode ein gasförmiges Kohlenstoffmaterial, das in einer Vakuumkammer in einen festen Diamanten umgewandelt wird. Damit wird ebenfalls ein natürliches Wachstum simuliert, jedoch in beschleunigter Form.

Diese Prozesse ermöglichen die Erzeugung von Diamanten, die in Bezug auf Klarheit, Farbe und Reinheit mit natürlichen Diamanten nicht einfach nur konkurrieren können. Es sind Diamanten.

Statistiken zeigen, dass Labordiamanten in den letzten Jahren an Popularität gewonnen haben. Dies ist auf das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für ethische und nachhaltige Praktiken zurückzuführen, da Labordiamanten in der Regel umweltfreundlicher sind und keine Konflikte verursachen. Da Es sich gleichwohl um Diamanten handelt, haben sie dieselbe Brillanz wie natürliche Diamanten. 

Ein weiterer Vorteil von Labordiamanten ist ihre Preisgestaltung. Im Durchschnitt sind sie 20-40 % günstiger als ihre natürlichen Gegenstücke, was sie zu einer attraktiven Option macht. Die Preisunterschiede ergeben sich aus den geringeren Produktionskosten und der schnelleren Verfügbarkeit von Labordiamanten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Labordiamanten eine faszinierende und zukunftsweisende Entwicklung in der Welt der Schmuckherstellung darstellen. Ihre ethischen Vorteile, Kosteneffizienz und vielseitigen Anwendungen machen sie zu einer perfekten und preisgünstigen Alternative zu natürlichen Diamanten.  

 

Die 4Cs: Cut, Color, Clarity, Carat

(Analog zur GIA-Bewertungssystematik)

1. Schliff (Cut)

Perfekte Proportionen: Ob Rund, Oval oder Princess – der Schliff entscheidet über Lichtreflexion und Feuer.

2. Farbe (Color)

Skala von D (farblos) bis Z (Gelbtöne): Labordiamanten erreichen häufig die höchsten Stufen (D-F) durch kontrollierte Produktion.

(Bild-Quelle: https://4cs.gia.edu/en-us/grading-diamond-4cs/)

 

Bei uns verwenden wir ausschließlich die folgenden Farben für unseren Schmuck.

Fancy Colors: Durch gezielte Beimischungen entstehen seltene Farben wie Rosa, Blau oder Grün – ohne radioaktive Behandlung.

Wir können jede der hier dargestellten Farben auf besonderen Kundenwusch für alle unsere Schmuckstücke verwenden. Hierzu wenden Sie sich über unser Kontaktformular direkt an uns, um ein individualisiertes Angebot zu erhalten.

3. Reinheit (Clarity)

FL (fehlerfrei) bis I3 (inklusionsreich): Dank optimierter Bedingungen haben Labordiamanten oft weniger Einschlüsse als Natursteine.

Mikroskopische Prüfung: Jeder Stein wird auf interne Merkmale (z. B. Kristallwolken) analysiert.

 

4. Karat (Carat)

Flexible Größen:  alles ist möglich. Du hast einen besonderen Wunsch bezüglich der Größe des Steins? Kein Problem, es sind nahezu alle Größen möglich. Sende uns eine Anfrage über unser Kontaktformular mit deinem Sonderwunsch.